Thermische Masse und Materialien: Speicher, die man fühlen kann
Beton, Ziegel oder Lehmplatten nehmen tagsüber Wärme auf und geben sie über Stunden gleichmäßig ab. Diese Trägheit verhindert Hitzespitzen und schafft ein Klima, das sich wohltuend stabil anfühlt.
Thermische Masse und Materialien: Speicher, die man fühlen kann
Leichte Innenwände ermöglichen flexible Grundrisse, sollten aber mit wärmespeichernden Böden oder Speichermöbeln ergänzt werden. So bleibt das Haus wandelbar, ohne den thermischen Komfort zu opfern.
Thermische Masse und Materialien: Speicher, die man fühlen kann
Dunklere, matte Bodenbeläge speichern mehr Sonnenwärme als hochglänzende, helle Oberflächen. Gleichzeitig beeinflusst Haptik das Wohlbefinden – warme Materialien lassen Räume wohnlich und einladend wirken.